Leitungswasserschäden häufen sich. Unser Dienstleisternetzwerk ermöglicht Kunden im Schadenfall eine schnelle, kompetente Schadensanierung. Unser neuer Flyer zeigt eine aktualisierte Übersicht über die Zuständigkeitsgebiete unserer Partnerfirmen. In unserer praktischen Checkliste finden Ihre Kunden zudem hilfreiche Tipps für die Vorgehensweise im Schadenfall und zur Verhinderung von Leitungswasserschäden.
Was ist im Fall eines Leitungswasserschadens entscheidend? Neben einer finanziellen Regulierung kommt es auf eine schnelle und kompetente Schadenbehebung an. Doch in Zeiten von Handwerker- und Fachkräftemangel kann dies zu einer Herausforderung werden. Bei der SV SparkassenVersicherung können wir diesem Problem mit unserem Dienstleistungsnetzwerk für Leitungswasserschäden entgegenwirken. Bereits seit 20 Jahren arbeiten wir mit erfahrenen Schadensanierern zusammen. Mit diesen Partnerbetrieben können wir unseren Kunden eine schnelle und verlässliche Schadensanierung garantieren.
Unser Dienstleistungsangebot im Netzwerk umfasst:
- Übernahme von Leckortungen, auch wenn kein versicherter Schaden vorliegt
Nach Einreichung des Kostenvoranschlags an SV:
- Freigabe für Leckortung, Trocknung und Wiederherstellungsarbeiten bis netto 5.000 EUR
- Freigabe für Trocknungsarbeiten bis netto 3.000 EUR und für die Trocknung erforderliche Demontagearbeiten, auch wenn der Schaden insgesamt über 5.000 EUR liegt
Unsere Partnerbetriebe agieren im Geschäftsgebiet der SV, also in Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen und in Teilen von Rheinland-Pfalz. In diesen Bereichen können wir im Schadenfall direkt eine Handwerkerdienstleistung vermitteln. Für Anfragen außerhalb des Geschäftsgebiet haben wir ebenfalls eine Lösung parat und arbeiten auch hier mit einem Partner-Dienstleister zusammen.
Zuständige Dienstleister im aktualisierten Flyer
Welche Dienstleister Ihren Kunden in welchen Gebieten zur Verfügung stehen, haben wir ausführlich und übersichtlich in unserem neuen Flyer zum Dienstleisternetz für LW-Schäden aufgeführt. Dieser gilt seit dem 11. Februar 2025 und ist aktualisiert. Sie finden ihn bei uns im Maklerportal.
Praktische Checkliste für Ihre Kunden
Damit wir Ihren Kunden den bestmöglichen Service bieten können, stellen wir ihnen über unser Dienstleistungsnetzwerk hinaus eine praktische Checkliste für Leitungswasserschäden zur Verfügung. Diese führt auf, was zu tun ist, wenn ein Leitungswasserschaden im Gebäude aufgetreten ist, wie es weiter geht und was sonst noch wichtig ist. An erster Stelle listet sie zudem präventive Maßnahmen auf, um Leitungswasserschäden zu vermeiden.
So rät sie zum Beispiel, in leerstehenden Gebäuden die Wasserzufuhr abzustellen und regelmäßig zu kontrollieren. Ebenso sollten Heizungen in der kalten Jahreszeit ausreichend betätigt werden, um Frostschäden an wasserführenden Leitungen zu verhindern.
Im Fall eines Leitungswasserschadens sind alle wichtigen Schritte erläutert, die Ihre Kunden nun vornehmen sollten: Angefangen vom Abstellen des Haupthahns, über das Absaugen von Teppichböden mit geeigneten Nasssaugern bis hin zum Fotografieren der Schäden und der Beauftragung der Reparatur der Schadenursache.
Damit Ihre Kunden im Schadenfall auch wirklich alles bedenken, beinhaltet die Checkliste auch weiterführende Informationen und gibt hilfreiche Tipps. So weist sie darauf hin, welche Daten Ihre Kunden bei der Schadenmeldung mitteilen sollten, damit wir sie bei Rückfragen direkt erreichen und Entschädigungszahlungen veranlassen können. Die Checkliste beschreibt auch, welche Kosten wir im Fall einer Reparaturarbeit in Eigenleistung übernehmen und dass es bspw. wichtig ist, den Energieversorger über einen Mehrverbrauch an Strom aufgrund des Leitungswasserschadens zu informieren, um eine Höherstufung zu vermeiden.
Die Checkliste finden Sie hier.
Ihr Kontakt zu uns
Für weitere Fragen rund um die SV FirmenPolice oder unser Dienstleistungsnetzwerk wenden Sie sich gerne wie gewohnt an Ihren Maklerbetreuer oder Ihre Maklerbetreuerin.